logo

icone-photo Aulnois, Kirche - Buntglasfenstericone-photo

Aulnois, Kirche - Buntglasfenster (I)

Klicken Sie auf das Bild, um es im Vollbildmodus anzuzeigen.

St. Pauls Kirche

Dieses Buntglasfenster stellt wahrscheinlich den Heiligen Nikolaus dar. Der untere Teil des Buntglasfensters ist verborgen.

Dieses Buntglasfenster stellt wahrscheinlich den Heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, dar, erkennbar an seinem Bischofsstab, seiner Mitra, seiner Segensgeste und vor allem an der Anwesenheit von Kindern. Es steht fest im Mittelteil eines gerippten Buntglasfensters. Gekrönt mit einem Heiligenschein, gekleidet in eine weiße Chorjacke mit goldenem Gewand und einen purpurnen Umhang, blickt er auf die Kinder herab. Hinter ihm lässt ein Buntglashintergrund aus transparenten Rauten das Licht herein, während ein Abschnitt aus tiefblauem Glas mit Pflanzenmotiven den oberen Teil der Szene umrahmt. Dieses Buntglasfenster stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der untere Teil des Buntglasfensters ist verborgen.
⤵ Ausführlichere Beschreibung

Dieses Buntglasfenster stellt wahrscheinlich den Heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, dar, erkennbar an seinem Bischofsstab, seiner Mitra, seiner Segensgeste und vor allem an der Anwesenheit von Kindern. Es steht fest im Mittelteil eines gerippten Buntglasfensters. Gekrönt mit einem Heiligenschein, gekleidet in eine weiße Chorjacke mit goldenem Gewand und einen purpurnen Umhang, blickt er auf die Kinder herab. Hinter ihm lässt ein Buntglashintergrund aus transparenten Rauten das Licht herein, während ein Abschnitt aus tiefblauem Glas mit Pflanzenmotiven den oberen Teil der Szene umrahmt. Dieses Buntglasfenster stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der untere Teil des Buntglasfensters ist verborgen.

Dieses Buntglasfenster stellt wahrscheinlich den Heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, dar, erkennbar an seinem Bischofsstab, seiner Mitra, seiner Segensgeste und vor allem an der Anwesenheit von Kindern. Es steht fest im Mittelteil eines gerippten Buntglasfensters. Gekrönt mit einem Heiligenschein, gekleidet in eine weiße Chorjacke mit goldenem Gewand und einen purpurnen Umhang, blickt er auf die Kinder herab. Hinter ihm lässt ein Buntglashintergrund aus transparenten Rauten das Licht herein, während ein Abschnitt aus tiefblauem Glas mit Pflanzenmotiven den oberen Teil der Szene umrahmt. Dieses Buntglasfenster stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der untere Teil des Buntglasfensters ist verborgen.


⬆︎ ⬇︎
Kontakt Erwähnungen Website erstellt im Jahr 2018